German Spelling Dictionary

Definitions of „Gemischtwarenladen“ in the Dictionary of German Spelling

der Ge·mịscht·wa·ren·la·den

Examples from the Internet (not verified by PONS Editors)

German
In den nächsten Jahren erbaute er dort ein Wohnhaus, eine Säge- und eine Getreidemühle sowie einen Gemischtwarenladen.
de.wikipedia.org
Daneben erbte sie auch den Gemischtwarenladen, ein Getreidesilo, einen Holzplatz, eine Versicherungsagentur, viele Farmen und andere Immobilien.
de.wikipedia.org
Es gab einen Gemischtwarenladen, eine Metzgerei, Zeitungsstände, Secondhand-Geschäfte und Obstläden, in denen die Insassen einkaufen konnten.
de.wikipedia.org
1884 hatte die Stadt bereits 1200 Einwohner, sechs Saloons, 4 Gemischtwarenläden und eine wöchentlich erscheinende Zeitschrift, den Pantagraph.
de.wikipedia.org
Es gab zwei Gewürz- und Gemischtwarenläden, eine Kneipe sowie einen Tabakhändler.
de.wikipedia.org
1896 hatte die Ansiedlung 40 Einwohner, ein Hotel und einen Gemischtwarenladen.
de.wikipedia.org
Daneben gibt es im Dorf verschiedene Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe, einige Ferienwohnungen einen Gemischtwarenladen und ein Pflegeheim.
de.wikipedia.org
Die Stadt ist nach benannt, der den Ort gründete und dem auch der erste Gemischtwarenladen der Stadt gehörte.
de.wikipedia.org
Es umfasste ein Postamt, ein Depot, eine Schmiede und einen Stall, einige Gemischtwarenläden, zwei Salons, eine Schule, eine Methodistenkirche und etwa ein Dutzend Häuser.
de.wikipedia.org
Einige Bauern betrieben auch Getreidemühlen, Gemischtwarenläden und Sorghumhirsen-Pressen.
de.wikipedia.org

Are you missing a word in the German Spelling Dictionary?

Just let us know. We look forward to hearing from you.

"Gemischtwarenladen" in the monolingual German dictionaries


Choose your language Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский