German Spelling Dictionary

Definitions of „Landmarke“ in the Dictionary of German Spelling

Examples from the Internet (not verified by PONS Editors)

German
Der Wasserturm wurde als Symbol des technischen Fortschritts als Landmarke inszeniert.
de.wikipedia.org
Es heißt auch, dass der Turm in Wirklichkeit weichen musste, weil er eine gut erkennbare Landmarke für Luftangriffe gewesen wäre.
de.wikipedia.org
Bald stellte sich jedoch heraus, dass es auch zur Messung des Abstandes zwischen Schiffen bei Konvoifahrten oder zur Peilung von Landmarken eingesetzt werden konnte.
de.wikipedia.org
Da der Heidenwall eine Landmarke darstellte, ist er früh auf Landkarten abgebildet worden.
de.wikipedia.org
Natürliche Landmarken können die Grenzen des Gebietes bilden.
de.wikipedia.org
Unweit der Kirche bildet der historische Stadtturm mit einem Sockel aus dem 15. Jahrhundert eine weitere Landmarke des Ortes.
de.wikipedia.org
Geopunkte sind eine Erweiterung der rein geologisch benutzten Begriffe Aufschluss, Geostopp, Geotop, Landmarke o. ä.
de.wikipedia.org
Der Tetraeder ist aufgrund der exponierten Lage und Höhe eine wichtige Landmarke der Region.
de.wikipedia.org
Seine vier großen Kühltürme und deren Dampfschwaden sind weithin sichtbare Landmarken.
de.wikipedia.org
Er diente als Landmarke für alle seegehenden und heimkehrenden Schiffe.
de.wikipedia.org

Are you missing a word in the German Spelling Dictionary?

Just let us know. We look forward to hearing from you.

Look up "Landmarke" in other languages

"Landmarke" in the monolingual German dictionaries


Choose your language Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский