German Spelling Dictionary

Definitions of „andernorts“ in the Dictionary of German Spelling

ạn·dern·orts, ạn·der·orts ADV

→ anderenorts

See also anderenorts

ạn·de·ren·orts, ạn·dern·orts, ạn·der·orts ADV form

Examples from the Internet (not verified by PONS Editors)

German
Nach mehreren gerichtlichen Auseinandersetzungen wurde schließlich auf die Trocknung des Kots im Objekt verzichtet und dieser abtransportiert und andernorts getrocknet.
de.wikipedia.org
Das hatte auch zur Folge, dass sie häufig andernorts wieder eingeschmolzen wurden, um minderwertiges Geld herzustellen.
de.wikipedia.org
Andere Konzerte fanden trotz vereinzelt starker, andernorts geringer oder völlig ohne Proteste statt.
de.wikipedia.org
Andernorts wurde und wird die Specht von verkleideten Dorfbewohnern dargestellt, wobei Stroh und ein Schnabel die häufigsten Elemente sind.
de.wikipedia.org
Seit diesem Jahr wurde der reguläre Handel andernorts abgewickelt.
de.wikipedia.org
Andernorts war man davon überzeugt, dass jemand sterbe, wenn man eine der Pflanzen abpflücke.
de.wikipedia.org
Andernorts wurden verstorbene Wöchnerinnen vor der Beerdigung noch ausgesegnet.
de.wikipedia.org
Viele sind nach ihrer Geburt weggezogen und andernorts bekannt geworden.
de.wikipedia.org
Das Baumaterial zumindest des südlichen Teils der Anlage war wiederverwendet, also bereits andernorts architektonisch verwendet worden.
de.wikipedia.org
Andernorts stehen die Häuser auf Lichtungen und sind durch Waldwege miteinander verbunden.
de.wikipedia.org

Are you missing a word in the German Spelling Dictionary?

Just let us know. We look forward to hearing from you.

"andernorts" in the monolingual German dictionaries


Choose your language Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский