German Spelling Dictionary

Definitions of „vollbringt“ in the Dictionary of German Spelling

voll·brịn·gen <vollbringst, vollbrachte, hat vollbracht> VB with obj

Usage examples with vollbringt

Examples from the Internet (not verified by PONS Editors)

German
Sie will mit ihrer eigenen Waffe Selbstmord begehen, kann es aber selbst nicht vollbringen.
de.wikipedia.org
Die Ermittlung über jede bekanntgewordene Rettungstat ist von Amts wegen von der Ortspolizeibehörde, in deren Bereich die Rettungstat vollbracht worden ist.
de.wikipedia.org
Beides muss er innerhalb eines bestimmten Zeitlimits vollbringen.
de.wikipedia.org
Dazu rechnete er allerdings nicht das Laufen auf dem Wasser, weil er meinte, dass das auch ein Nicht-Prophet vollbringen könnte.
de.wikipedia.org
Die Arbeit wurde ihm im nur bedingt an der Mechanisierung interessierten Altertum nicht angerechnet, da nicht er selbst, sondern das Wasser das Entmisten vollbracht hatte.
de.wikipedia.org
Doch Morgana, bereits wieder versinkend, singt: „Schauen kann ich – nicht vollbringen.
de.wikipedia.org
Danach widmete er sich vermehrt Kunst- und Schauflügen, in denen er oftmals spektakuläre Flugmanöver vollbrachte.
de.wikipedia.org
Er soll Gutes vollbracht haben, wie die Erledigung von Hausarbeit.
de.wikipedia.org
Die guten Werke seien Früchte des Glaubens und würden aus eigenem Antrieb und freudig vollbracht (sponte et hilariter).
de.wikipedia.org
Wenn sich der Taklīf beim Belasteten einstelle, wisse er um die Verpflichtung, eine bestimmte Handlung zu vollbringen und sich anderer Handlungen zu enthalten.
de.wikipedia.org

Are you missing a word in the German Spelling Dictionary?

Just let us know. We look forward to hearing from you.

Choose your language Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский