Eigenbedarf in the PONS Dictionary

Monolingual examples (not verified by PONS Editors)

German
Bei immer höheren Geschwindigkeiten nehmen der Wasser- und Luftwiderstand überproportional zu, bei immer niedrigeren Geschwindigkeiten hingegen die Effizienzverluste durch den (weitgehend gleichbleibenden) Eigenbedarf der Maschinerie.
de.wikipedia.org
Zuletzt wurde die Mühle jedoch nur noch für den Eigenbedarf betrieben.
de.wikipedia.org
Landwirtschaft findet weitestgehend nur noch für den Eigenbedarf statt und beschränkt sich auf Hühner- und Kaninchenhaltung sowie den Anbau von Gemüse.
de.wikipedia.org
Ursprünglich war der Anfailzwang dazu gedacht, ausschließlich den Eigenbedarf der Grundherren zu decken.
de.wikipedia.org
Eine Schafherde von 300 bis 500 Tieren je nach Jahreszeit war vorhanden, und mit 45 Pferden wurden Fuhren für den Eigenbedarf, aber auch Lohnfuhren, ausgeführt.
de.wikipedia.org
Neben der Landwirtschaft und der Fischerei für den Eigenbedarf waren und sind Abbau und Verarbeitung von Sandstein überregional bedeutend.
de.wikipedia.org
Zuvor waren auf dem Bergrücken neben dem Weinbau hauptsächlich kleine Waldungen, Obstanbau und Ackerbau, genutzt wurde er von den Familien für den Eigenbedarf.
de.wikipedia.org
Die Bauern haben damals für den Eigenbedarf und die Zehntenpflicht gearbeitet und angepflanzt.
de.wikipedia.org
Hauptsächlich für den Eigenbedarf wurde in kleinem Maßstab auch Getreide gepflanzt und Viehzucht betrieben.
de.wikipedia.org
1905 stellte er ein Fahrzeug für den Eigenbedarf her.
de.wikipedia.org

Would you like to add a word, a phrase or a translation?

Just let us know. We look forward to hearing from you.

"Eigenbedarf" in the monolingual German dictionaries


Choose your language Deutsch | български | English | Italiano | Polski | Русский