Usage examples with Läden

Monolingual examples (not verified by PONS Editors)

German
Sie selbst blieb allerdings Besitzerin des Gebäudes, in dem der Laden angesiedelt war.
de.wikipedia.org
Auch danach gab es im Ort noch einen kleinen Laden, im "Klunker", der aber seit 2012 geschlossen ist.
de.wikipedia.org
Der Mechanismus dieser Laden reichte von Scharnier mit Feder und hörbarer Einrastung über hydraulische Dämpfung bis zur sanften fast lautlosen Aktion eines Servomotors.
de.wikipedia.org
In vielen Architekturen benötigt diese Operation weniger Rechenzeit, als man für das Laden einer und das Speichern im Register benötigt.
de.wikipedia.org
Die oben angeführten Befehle sorgten für das Laden der Programme in Objektcode, ihre Fehlerbehebung und deren Ausführung.
de.wikipedia.org
Für die Speisung der Wicklungen des Generators und zum Laden der Batterie diente der Hilfsgenerator.
de.wikipedia.org
Er entlädt sofort sein Patronenmagazin, um die scharfe Munition zu laden, will aber nicht, dass die anderen dies bemerken.
de.wikipedia.org
Hier gesteht er seinem Kompagnon, dass er selbst für das Krämergeschäft nicht tauge und jagt den Partner aus dem Laden.
de.wikipedia.org
Die Malware ist vielmehr gestaltet, um je nach Zweck des Angreifers spezialisierte Plugins zu laden.
de.wikipedia.org
In den Jahren 1866 und 1867 wurde er dann Angestellter in einem Laden.
de.wikipedia.org

Would you like to add a word, a phrase or a translation?

Just let us know. We look forward to hearing from you.

Choose your language Deutsch | English | Italiano | 中文