German » Dutch

ˈschlep·pend [ˈʃlɛpn̩t] ADJ

schleppend (zögerlich)
schleppend (zögerlich)
schleppend (schwerfällig)
schleppend (schwerfällig)

ˈschlep·pen1 [ˈʃlɛpn̩] VB trans

1. schleppen (schleifend ziehen):

sleuren [o. zeulen] [o. sjouwen] (met)
schleppen AUTO

3. schleppen inf (tragen):

ˈschlep·pen2 [ˈʃlɛpn̩] VB refl (sich mühselig fortbewegen)

Monolingual examples (not verified by PONS Editors)

German
Hierzu werden das schleppende Fahrzeug und das anzuschleppende Fahrzeug mit einem Seil oder einer Abschleppstange verbunden.
de.wikipedia.org
Der Aufbau des Lagers durch sowjetische Strafgefangene vollzog sich wegen Material- wie Personalmangels sehr schleppend.
de.wikipedia.org
Allerdings zogen sich die Bauarbeiten schleppend hin, so wurden 1909 nicht einmal 500 m Gleis eingebaut.
de.wikipedia.org
2005 wurde ein Gerichtsverfahren aufgrund von Waffenschmuggel eröffnet, das allerdings nur schleppend vorankam, da es von der Regierung bewusst beschränkt wurde.
de.wikipedia.org
Nach dem exzellenten Start der Serie liefen die Verkäufe schon bald schleppend.
de.wikipedia.org
Entsprechende polizeiliche Ermittlungen gegen die Urheber solcher Angriffe verlaufen schleppend oder werden gar nicht durchgeführt.
de.wikipedia.org
Diesmal kam der Wiederaufbau nur sehr schleppend in Gang.
de.wikipedia.org
Die Vorlage der erforderlichen Unterlagen verlief bei den ersten Visitationen äußerst schleppend und war zum Teil gar nicht möglich.
de.wikipedia.org
Die Aufarbeitung von Menschenrechtsverletzungen verläuft schleppend oder versandet.
de.wikipedia.org
Die Kritikermeinungen waren gespalten und der Verkauf lief nur schleppend.
de.wikipedia.org

"schleppend" in the monolingual German dictionaries


Choose your language Deutsch | English | Español | Italiano | Polski