German » Greek

Translations for „Phänomen“ in the German » Greek Dictionary

(Go to Greek » German)

Phänomen <-s, -e> [fɛnoˈmeːn] SUBST nt

Phänomen

Monolingual examples (not verified by PONS Editors)

German
Es existiert das Phänomen der Zirkumpolarsterne, die von einem Beobachtungsort aus immer sichtbar sind.
de.wikipedia.org
Er befasst sich theoretisch mit Festkörpersystemen, in denen quantenmechanische und topologische Phänomene eine besondere Rolle spielen.
de.wikipedia.org
Er begreift individuelle Phänomene als Bestandteile von größeren Prozessen, die sich wiederum in Einheiten aufgliedern.
de.wikipedia.org
Erstmals wurde das Phänomen im Jahr 1978 beschrieben.
de.wikipedia.org
In seinem zweiten Fall wird Goster mit dem Phänomen konfrontiert, dass Ereignisse mit ihrem Geschehen über die sozialen Medien sofort viral werden.
de.wikipedia.org
Dieses Phänomen kann man exemplarisch anhand des Streits über die angemessene Höhe der Renten heute und in Zukunft erklären.
de.wikipedia.org
Besonders war er an der eindrucksvollen Wiedergabe atmosphärischer Phänomene interessiert und scheute auch vor dem Alpenglühen nicht zurück.
de.wikipedia.org
Darüber hinaus beschäftigte er sich mit dem Phänomen der Sonnenflecke.
de.wikipedia.org
Es ist umstritten, ob die Brechung ein urgermanisches Phänomen war.
de.wikipedia.org
So widmete er sich der Erforschung der physiologischen Folgen der heterologen Transfusion und beschrieb die Phänomene der Agglutination.
de.wikipedia.org

Would you like to add a word, a phrase or a translation?

Submit a new entry.

"Phänomen" in the monolingual German dictionaries


Choose your language Deutsch | Ελληνικά | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский