aha im PONS Wörterbuch

aha Beispiele aus dem PONS Wörterbuch (redaktionell geprüft)

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Die Bedeutung des Namens leitet sich aus dem indogermanischen oid für anschwellen und dem althochdeutschen Begriff aha für Wasser ab.
de.wikipedia.org
Doch es gab auch Lob, dass hier die Welle-Bewegung nicht bloß mit einem Aha-Effekt implodiere, sondern bei den Schülern eine lehrreiche Erschütterung auslöse.
de.wikipedia.org
Weitere Kapazitäten zur Müllverbrennung hat sich aha über Verträge mit den Betreibern anderer Müllverbrennungsanlagen gesichert.
de.wikipedia.org
Die Wortteile naß und aha deuten wohl auf Wasser vor Ort hin.
de.wikipedia.org
Im Falle des Aha wurden insgesamt 36 Nebengräber in drei parallelen Reihen angelegt.
de.wikipedia.org
Jedes Rätsel birgt ein individuelles Geheimnis und ermöglicht ein Aha-Erlebnis, wenn dieses Geheimnis entdeckt wird.
de.wikipedia.org
Doch die tatsächliche Bedeutung leitet sich aus dem indogermanischen oid für anschwellen und den althochdeutschen Begriffen aha für Wasser sowie hof für Anwesen ab.
de.wikipedia.org
Gerade dem nichtmuslimischen Leser beschert es unzählige Aha-Effekte, so zum Beispiel im eingeschobenen Kapitel "Eine zeitgenössische Koraninterpretation", das man am liebsten zur Pflichtlektüre an deutschen Gymnasien erklären würde.
de.wikipedia.org
Später wurde dann das althochdeutsche Grundwort aha „Fluss“ angefügt.
de.wikipedia.org
Pleichach bedeutet wahrscheinlich „weißes Wasser“, denn in der Bezeichnung ist das germanische Grundwort aha, Bedeutung „Wasser“, sowie pleih < bleih (→ bleich ≈ blass) althochdeutsch „weiß“ enthalten.
de.wikipedia.org

"aha" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch