Monolingual examples (not verified by PONS Editors)

German
Vor allem an den wegen ihrer Größe zu unübersichtlich gewordenen Gefechten soll das Spiel an Reiz verloren haben.
de.wikipedia.org
Hypalgesie oder Hypoalgesie hingegen bezeichnet eine verminderte Schmerzempfindung auf einen üblicherweise schmerzhaften Reiz.
de.wikipedia.org
So findet man heute noch den alten dörflichen Reiz vor, der zu jeder Jahreszeit viele Touristen anlockt.
de.wikipedia.org
Von Bedeutung ist auch die zeitliche Distanz zwischen Verhalten (Reaktion) und aversivem Ereignis: Je kürzer diese ist, umso wirkungsvoller ist der aversive Reiz (Kontiguität).
de.wikipedia.org
In diesem Zusammenhang kommt es auch zu einer Verknüpfung der die Reize verarbeitenden Gehirnareale.
de.wikipedia.org
Aus einem unbedeutenden Angebot an Reizen oder Leistungen soll angeblich Großartiges zustande kommen.
de.wikipedia.org
Doch selbst wenn sich die synästhetische Zusatzwahrnehmung mit dem auslösenden Reiz überlagert, ist die Synästhesie als zusätzlich anzusehen.
de.wikipedia.org
Zum Wachstum und zur Blüteninduktion (Reiz zur Entwicklung von Blüten) benötigen Knollenbegonien Langtagbedingungen.
de.wikipedia.org
Durch schwächere Reize stellt sich das Gehirn auf mögliche weitere Reize ein.
de.wikipedia.org
Auf junge Leute übte das in den Aufbruchsjahren der jungen Republik keinen großen Reiz aus.
de.wikipedia.org

"Reiz" in the monolingual German dictionaries


Choose your language Deutsch | English | Español | Français | Italiano