German Spelling Dictionary

Definitions of „Verallgemeinerung“ in the Dictionary of German Spelling

die Ver·all·ge·me̱i̱·ne·rung <-, -en>

1. no pl

Usage examples with Verallgemeinerung

Examples from the Internet (not verified by PONS Editors)

German
Er stellt eine Verallgemeinerung des cauchyschen Integralsatzes und der cauchyschen Integralformel dar.
de.wikipedia.org
Wegen der Heterogenität der Organisationsformen ist eine Verallgemeinerung der Funktionsweise nicht möglich.
de.wikipedia.org
Er befasste sich auch mit Verallgemeinerungen des Problems.
de.wikipedia.org
Der analytische Ansatz hat danach Verallgemeinerungen der euklidischen Geometrie angestoßen und vielleicht erst ermöglicht.
de.wikipedia.org
Der k-Zusammenhang eines Graphen ist ein wichtiger Begriff in der Graphentheorie und eine Verallgemeinerung des Zusammenhangs.
de.wikipedia.org
Der Begriff der Basis eines Moduls ist im mathematischen Teilgebiet der Algebra eine Verallgemeinerung des Begriffes der Basis eines Vektorraumes.
de.wikipedia.org
Der Kantenzusammenhang eines Graphen ist ein wichtiger Begriff in der Graphentheorie und eine Verallgemeinerung des Zusammenhangs.
de.wikipedia.org
Die Erweiterte symbolische Methode der Wechselstromtechnik ist eine Verallgemeinerung der komplexen Wechselstromrechnung auf exponentiell anschwellende und abklingende sinusförmige Signale.
de.wikipedia.org
Trotz dieser Verallgemeinerung bleibt es bei den oben genannten vier Grundvarianten.
de.wikipedia.org
Bemerkung: Dies ist eine Verallgemeinerung des Dirichletschen Einheitensatzes.
de.wikipedia.org

Are you missing a word in the German Spelling Dictionary?

Just let us know. We look forward to hearing from you.

"Verallgemeinerung" in the monolingual German dictionaries


Choose your language Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский