German Spelling Dictionary

Definitions of „brennen“ in the Dictionary of German Spelling

I . brẹn·nen <brennst, brannte, hat gebrannt> VB with obj

II . brẹn·nen <brennst, brannte, hat gebrannt> VB without obj

Examples from the Internet (not verified by PONS Editors)

German
Keramische Materialien sind außerdem vor dem Brennen leicht formbar.
de.wikipedia.org
Im Jahr 1713 brannte das Schloss ab und wurde 1748 wiederhergestellt.
de.wikipedia.org
Innerhalb kurzer Zeit kann sich ein Brennen der Lippen bemerkbar machen.
de.wikipedia.org
Sie brennt am Bett des Sterbenden, vor allem beim Empfang der Wegzehrung.
de.wikipedia.org
Seine Lampen brannten nur mit dem von ihm verkauften Petroleum, so dass er gleichzeitige Umsatzsteigerungen bei beiden Produkten erzielen konnte.
de.wikipedia.org
Im Jahre 1018 brannte die Erzkathedrale völlig aus, war aber nach sieben weiteren Jahren wiederaufgebaut.
de.wikipedia.org
Der Turm wurde 1648 von den abziehenden Schweden in Brand gesetzt und brannte zur Hälfte nieder.
de.wikipedia.org
Jährlich wird unter Aufsicht der Bundeszollverwaltung 96,5-prozentiger Alkohol gebrannt.
de.wikipedia.org
Im Jahre 1962 brannte die Baude aus, sie konnte danach jedoch wieder aufgebaut werden.
de.wikipedia.org
1923 brannte die fabrik ab und 1927 wurde das Gelände an den Staat übertragen.
de.wikipedia.org

Are you missing a word in the German Spelling Dictionary?

Just let us know. We look forward to hearing from you.

"brennen" in the monolingual German dictionaries


Choose your language Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский